
Lehrinhalte des Grundkurses
Grundkurs 1
"Das Abenteuer zu Hören – Systemische Sichtweisen auf Hören und Entwicklung"
- Die Welt ist Klang: Die existentielle Bedeutung des Hörens
- Aufbau des Spiralcurriculums
- Kompetenzen des „Systemischen Hörtherapeuten*in
- Geschichte der „Systemischen Hörtherapie“
- Die Phylogenese des Hörens: Vom Einzeller zum Menschen
- Die Phylogenese des Hörens im Therapieprozess
- Anatomie und Physiologie des peripheren Hörsystems
- Zentrale Hörverarbeitung und Hörwahrnehmung
- Grundbegriffe der Akustik und Psychoakustik
- Grundprinzipien des „Elektronischen Ohres“ und seine Weiterentwicklungen
- Musik in der Hörtherapie
Grundkurs 2
"Diagnostik des Hörens, Pränatale Entwicklung und mehr"
- Ein mysteriöser Code in der Beschreibung der Musik
- Aufbau und Ablauf der Systemischen Hörtherapie im Überblick
- Was ist Diagnostik? – vom Erstkontakt bis zur Hypothesenbildung
- Das Hörprofil erstellen und verstehen: die physiologische Ebene (I)
- Der Aufbau des Gehirns und seine globalen Systeme
- Anfänge der Kommunikation: Pränatale Entwicklung und Kommunikation
- Warum Mozartmusik?
Grundkurs 3
"Die Systemische Hörtherapie im Kontext der Polyvagaltheorie, der Leistung der Hirnhemisphären und der Kindesentwicklung "
- Postnatale Entwicklung: Die Entwicklung des „Selbst“
- Das autonome Nervensystem und die Erkenntnisse der Polyvagaltheorie
- Grundlagen der Diagnostik: Die konstruierte Wirklichkeit
- Hörprofil verstehen: Die Ebene der Wahrnehmung (II)
- Die Arbeitsweise der linken und rechten Hirnhemisphäre
- Bedeutung und Bestimmung der Audiolateralität
- Therapieplanung von Anbahnung und Öffnung
- Therapieplanung von Resonanz und Integration
- Die Lateralität in der Therapieplanung
Grundkurs Praktisches Seminar 1:
Vernetzung des Wissens von Grundkurs 1 und 2 in Selbsterfahrung und vertiefender Reflexion.
Grundkurs Praktisches Seminar 2:
Vernetzung des Wissens vor Grundkurse 1 / 2 mit 3 in der Selbsterfahrung und vertiefender Reflexion
einschließlich Prüfung
Lehrinhalte des Aufbaukurses
Aufbaukurs 1
"Das Hören in seiner Bedeutung für Motorik, Emotionen und Bewusstsein"
- Was uns im Gleichgewicht hält: das vestibuläre System
- Die motorische Entwicklung und ihre Diagnostik
- Das Globale System der Emotionen im Hirnaufbau
- Das Globale System von Meditation und Achtsamkeit in der neuronalen Dynamik
- Einführung in die Bindungstheorie
- Die Interpretation des Hörprofils auf der somatischen Ebene (III)
- Ergänzende diagnostische Verfahren (Zahlenschreibtest, Bau
Aufbaukurs 2
"Das Hören in seiner Bedeutung für die Sprache und Sprachentwicklung"
- Was ist Sprache?
- Sprache und Sprachentwicklung: Vom ersten Höreindruck zur gesprochenen Sprache
- Sprach- und Sprechstörungen und ihre Behandlungskonzepte
- Die verschiedenen Formen der Aktiven Arbeit in den verschiedenen Therapiephasen
- Der ganzheitliche Aspekt der Sprache: Atem – Stimme – Körperklang
Aufbaukurs 3
"Die Bedeutung des Hörens auf die Psychodynamik des Menschen"
- Die Veränderung kommunikativer Muster in der Systemischen Hörtherapie
- Die Frage des Menschen: Wer bin ich? - Aspekte der Persönlichkeit
- Die Geburt: Physiologische und psychische Aspekte
- Tiefenpsychologische Perspektiven: Freud, Jung und die humanistische Psychologie
- Psychodynamische Diagnostik: Das Konzept der OPD
- Hörtherapieplanung aus psychodynamischer Sicht: Die Phasen Resonanz und
Integration (III) und Loslösung und Individuation (IV). - Die Pathologie des Ohres
Aufbaukurs Praktisches Seminar 1:
Vernetzung des Wissens von Aufbaukurs 1 und 2 in der Selbsterfahrung und vertiefender Reflexion
Aufbaukurs Praktisches Seminar 2:
Vernetzung des Wissens der Aufbaukurse 1 / 2 mit 3 in der Selbsterfahrung und vertiefender
Reflexion einschließlich Prüfung